Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Jörn Hagemann
    • Stephan Reese
    • Britta Makowski
    • Praxis Peine
    • Praxis Lehrte
    • Praxis Wunstorf
    • Partner
      • Zoo Hannover
  • Schwerpunkte
    • Urologie
      • Urologische Operationen
    • Andrologie
      • Unerfüllter Kinderwunsch
      • Vasektomie
      • VasoVasostomie Refertilisierung
      • Erektile Dysfunktion
    • Medikamentöse Tumortherapie
    • Notfall-Medizin
    • Vorsorge
  • Leistungsspektrum
    • IGel-Leistungen
    • Vasektomie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Rezept
    • COVID-19-Antikörpertest
    • Gesundheitsbrief
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Jörn Hagemann
    • Stephan Reese
    • Britta Makowski
    • Praxis Peine
    • Praxis Lehrte
    • Praxis Wunstorf
    • Partner
      • Zoo Hannover
  • Schwerpunkte
    • Urologie
      • Urologische Operationen
    • Andrologie
      • Unerfüllter Kinderwunsch
      • Vasektomie
      • VasoVasostomie Refertilisierung
      • Erektile Dysfunktion
    • Medikamentöse Tumortherapie
    • Notfall-Medizin
    • Vorsorge
  • Leistungsspektrum
    • IGel-Leistungen
    • Vasektomie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Rezept
    • COVID-19-Antikörpertest
    • Gesundheitsbrief
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • So finden Sie uns

Kinder und Typ-I-Diabetes

Beim Diabetes mellitus Typ I (Synonym: juveniler Diabetes mellitus; Zuckerkrankheit) handelt es sich in den meisten Fällen um eine genetisch bedingte Autoimmunkrankheit, die durch den Körper selbst verursacht wird. Wichtige Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die für die Produktion des Hormons Insulin verantwortlich sind, werden durch fehlerhafte Reaktionen des Immunsystems vernichtet, sodass der Zucker in unserem Blut nicht richtig reguliert und verstoffwechselt werden kann.

Wissenschaftler in Deutschland wollten nun wissen, wann genau es zu der Inaktivierung der wichtigen Insulin produzierenden Zellen kommt, um möglicherweise entsprechend frühzeitig mit einer Therapie ansetzen oder sogar die Zahl der Neuerkrankungen reduzieren zu können. Im Rahmen einer Langzeitstudie haben sie daher 1.000 Neugeborene ab dem vierten Lebensmonat, denen bereits ein erhöhtes Diabetes-Erkrankungsrisiko zugesprochen wurde, entsprechend näher unter die Lupe genommen. Dafür wurden die Blutzuckerwerte jeweils vor und nach dem Essen gemessen und das Blut gleichfalls auf das Vorhandensein der störenden Immunantikörper untersucht.

Im Ergebnis zeigte sich, dass sich der Diabetes mellitus Typ I erst im Verlauf des ersten Lebensjahres manifestiert. Die Blutzuckerwerte scheinen kurz nach der Geburt sehr instabil, bis zum Alter von 1,5 Jahren normalisieren sie sich jedoch zunächst wieder. Danach ändert sich dieser dynamische Verlauf und die Blutzuckerwerte steigen wieder an. Es wird daher angenommen, dass erst dann die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse fehlgeleitet werden und kein entsprechendes Hormon mehr ausgeschüttet wird.

Die Wissenschaftler erhoffen sich durch dieses neu entdeckte „Zeitfenster“ mehrere Ansatzmöglichkeiten, um vielleicht frühzeitig eingreifen zu können, damit es nicht zu der dauerhaften Schädigung der so wichtigen Zellen in der Bauchspeicheldrüse kommt. Auch um herauszufinden, welche möglichen weiteren Ursachen diesen folgenschweren Schaden anrichten, stehen weitere Untersuchungen an.

Warncke, K. et al.
Elevations in blood glucose before and after the appearance of islet autoantibodies in children
JCI 10/2022

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Urologische Gemeinschaftspraxis Peine, Lehrte und Wunstorf

Dr. med. Jörn Hagemann & Stephan Reese
Fachärzte für Urologie

UNSERE ERREICHBARKEIT

Für unsere einzelnen Praxisstandorte bestehen unterschiedliche Öffnungszeiten.

Telefonisch sind wir wir an unseren Praxisstandorten zu den jeweiligen Öffnungszeiten zu erreichen. 

 

Rezept online Rezept online
Termin online Termin online

SIE ERREICHEN UNS WIE FOLGT:

in PEINE:
05171-13331 oder 05171-9879980 (Tel.)
05171-13615 (Fax)

Schwarzer Weg 1
31224 Peine

in LEHRTE:
05132-8230540 (Tel.)
05132-8230541 (Fax)

Parkstr. 16-18
31275 Lehrte

in WUNSTORF:
05031-9623250 (Tel.)
05031-9623260 (Fax)

Am Stadtgraben 28
31515 Wunstorf

Zoo Hannover

Wir sind offizieller Sponsor vom Erlebniszoo Hannover und haben die Tierpatenschaft für 2 Uromastyx übernommen.

Wichtige Menüpunkte

  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (0) 5171 13 33 1 oder +49 (0) 5171 987 99 80
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz