Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Jörn Hagemann
    • Stephan Reese
    • Britta Makowski
    • Praxis Peine
    • Praxis Lehrte
    • Praxis Wunstorf
    • Partner
      • Zoo Hannover
  • Schwerpunkte
    • Urologie
      • Urologische Operationen
    • Andrologie
      • Unerfüllter Kinderwunsch
      • Vasektomie
      • VasoVasostomie Refertilisierung
      • Erektile Dysfunktion
    • Medikamentöse Tumortherapie
    • Notfall-Medizin
    • Vorsorge
  • Leistungsspektrum
    • IGel-Leistungen
    • Vasektomie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Rezept
    • COVID-19-Antikörpertest
    • Gesundheitsbrief
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. med. Jörn Hagemann
    • Stephan Reese
    • Britta Makowski
    • Praxis Peine
    • Praxis Lehrte
    • Praxis Wunstorf
    • Partner
      • Zoo Hannover
  • Schwerpunkte
    • Urologie
      • Urologische Operationen
    • Andrologie
      • Unerfüllter Kinderwunsch
      • Vasektomie
      • VasoVasostomie Refertilisierung
      • Erektile Dysfunktion
    • Medikamentöse Tumortherapie
    • Notfall-Medizin
    • Vorsorge
  • Leistungsspektrum
    • IGel-Leistungen
    • Vasektomie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Rezept
    • COVID-19-Antikörpertest
    • Gesundheitsbrief
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • So finden Sie uns

Cerec-Inlay

Bei einem Cerec-Inlay handelt es sich um eine indirekt (außerhalb des Mundes) hergestellte keramische Einlagefüllung; hierbei steht die Abkürzung Cerec für ceramic reconstruction. Der große Vorteil dieser Art der Füllungsversorgung besteht im Vergleich zu anderen ästhetischen Restaurationen darin, dass die Restauration aus hochwertiger Keramik besteht und ohne Abformung innerhalb einer Behandlungssitzung in der zahnärztlichen Praxis hergestellt werden kann, wodurch die mehrtägige Wartezeit auf eine Fertigstellung im zahntechnischen Labor entfällt.

Das Cerec-System wurde in den 1980er Jahren an der Universität Zürich entwickelt und befindet sich nun schon in der 4. Generation. Das technisch aufwändige Gesamtkonzept besteht aus einem Kamerasystem zur optischen Abformung, einer 3D-Software zum Konstruieren des Inlays (CAD-Verfahren) und einem Schleifsystem mit Elektromotoren, das innerhalb weniger Minuten das Inlay aus einem industriell hergestellten Keramikblock herausfräst (CAM-Verfahren). Als Material können Blöcke aus Feldspatkeramik, leucit- oder lithiumsilikatverstärkte Glaskeramik sowie Zirkonoxid verwendet werden.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Die Indikation für ein Cerec-Inlay stellt sich zum einen durch den Zerstörungsgrad eines Zahns dar, zum anderen trägt der Wunsch des Patienten nach einer dauerhaften, hochwertigen und ästhetischen Versorgung zur Entscheidung bei. Auch Unverträglichkeiten gegen andere Füllungsmaterialien können zur Auswahl einer Keramikversorgung führen. Ein Cerec-Inlay kommt also unter folgenden Gesichtspunkten zur Anwendung:

  • Amalgamunverträglichkeit;
  • Goldunverträglichkeit (selten!);
  • ästhetischer Anspruch;
  • Unverträglichkeit von Abformungsmaterialien;
  • Angst des Patienten vor Abformungen, ggf. in Verbindung mit ausgeprägtem Würgereiz;
  • Versorgung von Molaren (hinteren Backenzähnen);
  • Versorgung von Prämolaren (vorderen Backenzähnen), bei welchen ästhetische Aspekte ausschlaggebender sind als bei den Molaren;
  • erforderliche Kavitätenversorgung bei dauerhaft guter Mundhygiene;
  • mittelgroße Kavität, die den Fissurenbereich des Zahns sowie eine oder beide Approximalflächen (Zahnzwischenraumflächen) umfasst;
  • Behandlungszeit als limitierender Faktor.
Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Urologische Gemeinschaftspraxis Peine, Lehrte und Wunstorf

Dr. med. Jörn Hagemann & Stephan Reese
Fachärzte für Urologie

UNSERE ERREICHBARKEIT

Für unsere einzelnen Praxisstandorte bestehen unterschiedliche Öffnungszeiten.

Telefonisch sind wir wir an unseren Praxisstandorten zu den jeweiligen Öffnungszeiten zu erreichen. 

 

Rezept online Rezept online
Termin online Termin online

SIE ERREICHEN UNS WIE FOLGT:

in PEINE:
05171-13331 oder 05171-9879980 (Tel.)
05171-13615 (Fax)

Schwarzer Weg 1
31224 Peine

in LEHRTE:
05132-8230540 (Tel.)
05132-8230541 (Fax)

Parkstr. 16-18
31275 Lehrte

in WUNSTORF:
05031-9623250 (Tel.)
05031-9623260 (Fax)

Am Stadtgraben 28
31515 Wunstorf

Zoo Hannover

Wir sind offizieller Sponsor vom Erlebniszoo Hannover und haben die Tierpatenschaft für 2 Uromastyx übernommen.

Wichtige Menüpunkte

  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (0) 5171 13 33 1 oder +49 (0) 5171 987 99 80
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz